Veranstaltungen

Fake News & Demokratie
Diskutieren Sie mit im Bürger*innenforum ab 31.05.2021!
Was sind eigentlich Fake News und wie beeinflussen sie uns? Wie können wir mit der Informationsflut umgehen? Was kann jede*r von uns tun, um Fake News etwas entgegenzusetzen? Das sind Fragen, die wir mit Ihnen im Rahmen des Projekts Wie Desinformation die Demokratie ins Wanken bringt in einem offenen Diskussionsforum diskutieren möchten.
Bei der Startveranstaltung am 31. Mai 2021 von 15:00-18:00 Uhr (https://unigraz.webex.com/unigraz/j.php?MTID=md9895b247d0490808705f1bc7b6ae253) sind alle Interessierten herzlich eingeladen, mit uns über Fake News und Demokratie zu diskutieren. Um einen Einstieg zu bekommen, wird das Thema aus Sicht der Ethik, Wissenschaftskommunikation und Technikfolgenabschätzung in drei kurzen Impulsvorträgen dargestellt. Dann wird in kleineren Gruppen gemeinsam diskutiert und anschließen wieder in großer Runde die Erfahrungen geteilt.
Im Anschluss an die Startveranstaltung wird die Diskussion auf Facebook weitergeführt. Werden Sie Teil der Gruppe Ethiklabor der Uni Graz und teilen Sie mit uns Ihre Ideen, Fragen und Kommentare.
Sollten Sie technische Probleme beim Öffnen des Veranstaltungs-Links haben hier das Passwort: 7iT3HhaCvN2 und die Meeting-Kennnummer: 121 257 4743
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie insbesonders mit der Forschungsgruppe "Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel (DigIT) statt.
Unterstützung

Hier können Sie Ihre Diskussionsbeiträge an uns übermitteln, die wir gerne für Sie in die Debatte in unserem Forum einbringen werden.
HINWEIS
Sollte aus irgendwelchen Gründen eine Beitragseinreichung aufgrund einer Fehlermeldung des Systems nicht möglich sein, sind auch Einreichungen per Mail an ethiklabor@uni-graz.at möglich!